Ja, dieses Rezept für Blutorangen-Marmelade – es kann manchmal so einfach sein, sich (und wer sonst noch Bedarf hat) die Morgenmuffeligkeit aus dem Gesicht zu vertreiben. Eine Portion Frühstücksglück für alle Liebhaber des guten alten Marmeladenbrötchens und auch für Joghurt-mit-Frucht-Fans.

Was ist anders an diesem Rezept für Blutorangen-Marmelade?
Schmeckt wie Orange auf Brot und das Beste: hierfür braucht man nur minimal wenige Zutaten und die Marmelade ist im Handumdrehen gekocht, wenn sich der Jiep nach Frische meldet. Hierzu inspirierten mich zwei beliebte Rezepte meines Blogs: Ein super einfacher Frischebegleiter ist der Orangensirup zu meinem Blutorangen-Kuchen, ein Orangen-Brotaufstsrich in cremig ist das Orange Curd in meiner Blutorangen-Tarte.

Damit weniger Zucker und mehr Orange in der Marmelade stecken, kocht diese nicht wie üblich nur 3 oder 4 Minuten, sondern blubbert satte 20 bis 25 Minuten im Topf vor sich hin.

Kann man dieses Rezept für Blutorangen-Marmelade variieren?
Wer möchte kann anstatt der Nelken auch einfach Kardamom oder Ingwer zu den Orangen in den Topf geben. Die Blutorangen-Marmelade schmeckt übrigens auch als Füllung im Hefezopf wunderbar.


Rezept für Blutorangen-Marmelade –
blood orange jam
Für 4 Gläser á 250 ml
Zutaten:
- 4 Blutorangen (ca. 750 g)
- 4 Orangen
- 1 Zitrone
- 425 g Gelierzucker 2:1
- 4 Nelken
- 1 Zimtstange
Zubereitung:
- Die Schale der Zitrone und der Orangen (nicht der Blutorangen) mit einem Zestenreißer* abreiben und in einen Kochtopf geben. Alle Orangen und die Zitrone so schälen, dass die weiße Haut mitentfernt wird, den Saft dabei auffangen. Die Früchte in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Früchte inkl. Saft sollten in etwa 1300 g ergeben. Wenn nötig etwas Wasser zugießen.
- Früchte, aufgefangenen Saft, Nelken und Zimtstange zu der abgeriebenen Schale in den Topf geben und den Gelierzucker vorsichtig unterrühren. Alles etwa 10 Minuten ziehen lassen und anschließend zum Kochen bringen. Unter gelegentlichem Rühren 20 bis 25 Minuten bei mittlerer Hitze (zum Ende der Garzeit die Hitze etwas reduzieren) köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit 4 saubere Weck- oder Twist-Off-Gläser mit kochendem Wasser auffüllen und 10 Minuten stehen lassen. Ebenso die Deckel in einer Schale mit kochendem Wasser auffüllen. Gläser und Deckel anschließend nicht mehr abtrocknen, damit keine Fusseln oder ähnliches daran hängenbleiben.
- Unmittelbar nach der Garzeit die Marmelade in die noch heißen Gläser füllen und verschließen. Ein Marmeladentrichter* ist dabei hilfreich gegen vollgekleckerte Gläser. Die Gläser 5 Minuten auf den Deckel stellen – dieses Verfahren soll dafür sorgen, dass sich eventuell am Deckel befindliche Keime durch die Hitze abgetötet werden – und vollständig erkalten lassen.
Die Blutorangen-Marmelade ist verschlossen kühl und dunkel gelagert im Prinzip ewig lange haltbar. Aber auch geöffnete Gläser bleiben mehrere Monate frisch, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rezept für Blutorangen-Marmelade – blood orange jam
Kochutensilien
- 4 Weck- oder Twist-off-Gläser á 250 ml, evtl. Marmaldentrichter
Zutaten
- 4 Blutorangen ca. 750 g
- 4 Orangen
- 1 Zitrone
- 425 g Gelierzucker 2:1
- 4 Nelken
- 1 Zimtstange
Anleitungen
- Die Schale der Zitrone und der Orangen (nicht der Blutorangen) mit einem Zestenreißer abreiben und in einen Kochtopf geben. Alle Orangen und die Zitrone so schälen, dass die weiße Haut mitentfernt wird, den Saft dabei auffangen. Die Früchte in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Früchte inkl. Saft sollten in etwa 1300 g ergeben. Wenn nötig etwas Wasser zugießen.
- Früchte, aufgefangenen Saft, Nelken und Zimtstange zu der abgeriebenen Schale in den Topf geben und den Gelierzucker vorsichtig unterrühren. Alles etwa 10 Minuten ziehen lassen und anschließend zum Kochen bringen. Unter gelegentlichem Rühren 20 bis 25 Minuten bei mittlerer Hitze (zum Ende der Garzeit die Hitze etwas reduzieren) köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit 4 saubere Weck- oder Twist-Off-Gläser mit kochendem Wasser auffüllen und 10 Minuten stehen lassen. Ebenso die Deckel in einer Schale mit kochendem Wasser auffüllen. Gläser und Deckel anschließend nicht mehr abtrocknen, damit keine Fusseln oder ähnliches daran hängenbleiben.
- Unmittelbar nach der Garzeit die Marmelade in die noch heißen Gläser füllen und verschließen. Ein Marmeladentrichter ist dabei hilfreich gegen vollgekleckerte Gläser. Die Gläser 5 Minuten auf den Deckel stellen – dieses Verfahren soll dafür sorgen, dass sich eventuell am Deckel befindliche Keime durch die Hitze abgetötet werden – und vollständig erkalten lassen.
Notizen

Hab einen herrlichen Tag
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich sehr über deine Meinung und zeig mir gerne ein Foto auf Instagram (am besten über @hejgredelin oder #gredelin, damit ich es entdecke).
*Amazon-Partnerlink, das heißt, falls du etwas über diesen Link erwirbst, erhalte ich eine minikleine Provision. Ich verlinke ausschließlich Produkte, die ich selbst benutze bzw. gerne benutzen würde und empfehlen kann.
Keine Kommentare